Raumklima verbessern

Praxishilfe zur Beurteilung des Raumklimas in Arbeitsräumen

aus Akzente

Raumklima

Unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit bei der Arbeit werden wesentlich durch das Raumklima beeinflusst. Wie es mit dem Klima in den betrieblichen Arbeitsräumen bestellt ist, können die Betriebe in vielen Fällen selbst herausfinden: mit einer neuen DGUV Information. Sie hilft insbesondere Unternehmern kleinerer und mittlerer Betriebe, das Raumklima im eigenen Betrieb zu beurteilen und gegebenenfalls zu verbessern.

Ein behagliches Raumklima am Arbeitsplatz hat einen entscheidenden Einfluss darauf, dass wir uns bei der Arbeit wohl fühlen und fit sind. Wir wissen aber auch, dass aus technologischen oder betriebsspezifischen Gründen ebenso Arbeiten in kälte- oder wärmebelasteten Bereichen notwendig sind. Welchen Einfluss das Raumklima im Einzelnen auf den arbeitenden Menschen hat, muss der Betrieb im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bewerten und anschließend entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen. Bei der Bewertung der Belastungen und Beanspruchungen durch das Raumklima helfen zahlreiche Klimanormen. Allerdings setzt ihre Anwendung in der Regel Fach- bzw. Expertenwissen voraus sowie eine entsprechende messtechnische Ausrüstung.

Die meisten kleineren und mittleren Unternehmen verfügen jedoch weder über das entsprechende Know-how, diese Normen anzuwenden, noch können sie das Messequipment vorhalten. Bleibt ihnen also nur, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Oder?

Mit der BG-Hilfe direkt selbst beginnen
Die Praxis zeigt immer wieder, dass die Bewertung des Raumsklimas oft einfacher ist als angenommen. Und auch Schutzmaßnahmen, die sich eventuell aus der Bewertung ergeben, lassen sich meist einfach umsetzen. Diese Erkenntnisse waren Anlass, eine Praxishilfe für kleine und mittlere Unternehmen zu erstellen. Herausgekommen ist die neue DGUV Information 215-510 »Beurteilung des Raumklimas«, die unter maßgeblicher Beteiligung der BGN entstand.

Sie bietet kleinen und mittleren Unternehmen Hilfe zur Selbsthilfe an: bei der Beurteilung der Gefährdungen durch das Raumklima sowie bei Auswahl und Umsetzung der richtigen Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus soll der Unternehmer in die Lage versetzt werden zu entscheiden, ob er festgestellte Probleme selbst lösen kann oder ob er sich hierzu von Spezialisten, z. B. Sicherheitsfachkräften, Betriebsärzten oder Fachleuten der Berufsgenossenschaft, beraten lassen sollte.

Parameter
zur Klimabeurteilung
  • Lufttemperatur
  • Luftfeuchte
  • Luftgeschwindigkeit
  • Wärmestrahlung
  • Arbeitsenergieumsatz
  • Bekleidungsisolation
  • Expositionszeit

In Anlehnung an die internationale Normung wendet die DGUV Information 215-510 ein Zwei-Stufen-Modell an:

Zentrale Werkzeuge im Rahmen des Beobachtungsverfahrens (Stufe 1) sind der DGUV Information 215-510 beigefügten Fragebögen mit Maßnahmenvorschlägen. Sie helfen dabei, das Raumklima im Arbeitsbereich über die Bewertung der einzelnen Klimaparameter zu beurteilen. Die Fragebögen initiieren eine genaue Beobachtung des Raumklimas. Dadurch erhält man aufschlussreiche Informationen über die allgemeine Arbeitssituation, die Arbeitsbedingungen und die damit einhergehenden Raumklimabedingungen. Diese Beobachtungen bilden die Entscheidungsgrundlage für technische bzw. organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas.

Erst wenn die einfache Beurteilung in Stufe 1 nicht zielführend ist, das Problem nicht erkannt oder gelöst werden kann, wird die Raumklimaanalyse (Stufe 2) durchgeführt. Bei der Raumklimaanalyse (Stufe 2) wird in der Regel eine Klimamessung empfohlen. Danach sollen Experten zu Rate gezogen werden, um das Problem fachmännisch zu analysieren und zu lösen.

Risikograph Klima
Ein weiteres einfaches Hilfsmittel ist der so genannte »Risikograph Klima« (siehe Abb.). Dieses »Messinstrument« kann eingesetzt werden, wenn z. B. das raumklimatische Problem in einer erhöhten Raumtemperatur und/oder Raumluftfeuchte zu suchen ist. Der »Risikograph Klima« ist als eine Art Ampel konzipiert. Die Farben haben folgende Bedeutung: Grün signalisiert einen Zustand, der in Ordnung ist. Gelb zeigt an, dass die Situation noch akzeptabel ist. Rot steht für ein kritisches Raumklima und fordert den Anwender zum Handeln auf.

Parameter
wärmebelastete Arbeitsplätze
Risikograph

Anwendungsvoraussetzungen: DGUV Information 215-510 beachten

In diesem konkreten Beispiel: Grün (z. B. 22,5 °C/50 %) wäre der Zustand thermischer Behaglichkeit und gelb (z. B. 28°C/60 %) der Zustand thermischer Erträglichkeit, wobei dort ein Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Im roten Bereich (z. B. 32°C/70 %) besteht Handlungsbedarf, beispielsweise durch Behebung des Problems, sofern möglich, oder durch eine weitergehende Raumklimaanalyse durch einen Experten. Für den Unternehmer ist es auf jedem Fall sinnvoll, das kostengünstige und einfache Beobachtungs-Verfahren anzuwenden, bevor er eine aufwändige Raumanalyse durchführt und kostspielige Experten einschaltet.

Mit dem Vorgehen der DGUV Information 215-510 lässt sich jede raumklimatische Situation, wie Behaglichkeit (in Büroräumen), Kälte, Hitze oder Feuchte etc., bewerten. Und der Anwender erhält Hinweise zu möglichen Schutzmaßnahmen. Es wird allerdings auch aufgezeigt, wann die Inanspruchnahme von Experten sinnvoll ist.

Klimaanlage
Schichtströmung

Bei der Schichtströmung befinden sich die Luftauslässe nah am Boden (siehe Bild). Aus ihnen strömt frische Luft ganz langsam und gleichmäßig in die Halle, ohne dass es zieht. Die kühlere Frischluft breitet sich wegen des spezifisch schweren Gewichts bodennah, also direkt in den Arbeitsbereichen aus und es bildet sich eine Frischluftschicht, die sich über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg erstreckt. Gleichzeitig verdrängt die Frischluft, die während der Produktion entstehende Hitze, Feuchte und Dämpfe in den Deckenbereich, wo sie abgeführt werden.

Eine Reihe von Nahrungsmittelbetrieben haben diese Lüftungsvariante in ihrer Produktion umgesetzt — mit dem Ergebnis: Die Mitarbeiter fühlen sich wohler.

Mehr Infos zur Schichtströmung bei der BGN, Fon 0612 4456 3517

Download und Bestellung: Die als BG-Information erschienene Handlungshilfe »Beurteilung des Raumklimas« (DGUV Information 215-510) kann im Internet heruntergeladen werden (PDF-Format) über: www.bgn.de, Shortlink = 887

Die Handlungshilfe kann auch als Broschüre bei der BGN angefordert werden: Fax 0621 44 56-3448, medienbestellung@bgn.de

 

Autor: Huber