Wissen kompakt:
Unterweisung – gemeinsam über Sicherheit und Gesundheit reden
Eine wichtige Voraussetzung für reibungslose Arbeitsabläufe im Betrieb ist sicheres und gesundes Arbeiten. Das setzt voraus, dass die Beschäftigten wissen, worauf sie achten und wie sie sich verhalten müssen. Denn wer sich nicht auskennt, macht Fehler. Damit dies nicht geschieht, müssen die Beschäftigten unterwiesen werden. Und das ist Aufgabe von Unternehmern.
![]() |
Warum muss unterwiesen werden? |
![]() |
Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? |
![]() |
Wie wird eine Unterweisung organisiert? |
![]() |
Welche Inhalte sollen unterwiesen werden? |
![]() |
Was macht die Unterweisung erfolgreich? |
![]() |
Häufig gestellte Fragen |
Praxishilfen | |
![]() |
Unterweisungskurzgespräche zu verschiedenen Arbeitsschutzthemen |
![]() |
Lern-Snacks: kurze Lerneinheiten für die Unterweisung |
![]() |
Videos: Erfolgreich unterweisen und Unterweisungsfilme zu verschiedenen Themen |
![]() |
Qualitätscheck Arbeitsschutzunterweisungen ![]() |
![]() |
Update Arbeitsschutz: Themen & Materialien zur Unterweisung von Azubis |
![]() |
Unterweisungsnachweis (beschreibbares Formular) ![]() |
![]() |
Planungshilfe: Unterweisung ![]() |
![]() |
Einwandfrei ! – ein Hörstück für alle die Sicherheitsgespräche führen |
Schriften | |
![]() |
Unterweisungshandbuch – Praxishilfe für Unterweisungen mit beispielhaften Themen für Fleischbetriebe ![]() |
![]() |
Ideen-Treffen: Broschüre & Erklärfilm |
Seminare | |
![]() |
BGN-Seminare: Alle Themen im Überblick |
![]() |
BGN-Seminare: Termine |