In Pausen baut man Erschöpfungssymptome ab, die durch die Arbeit verursacht werden. Wirkungsvolle Pausen sorgen dafür, dass sich Ermüdungserscheinungen nicht über den Tagesverlauf anhäufen. Sie tragen dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten.
Pausen müssen sein
Nach sechs Stunden muss die Arbeit für mindestens 30 Minuten unterbrochen werden, bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden für insgesamt mindestens 45 Minuten. So steht es in § 4 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG).
Die Pausen können auch in Zeitabschnitten von jeweils mindestens 15 Minuten genommen werden, aber nicht zu Beginn oder am Ende eines Arbeitstags oder einer Arbeitsschicht.
Für jugendliche Beschäftigte sowie Schwangere und Stillende gibt es spezielle Regelungen.
Tipps für wirkungsvolle Pausen bei der Arbeit
Wählen Sie Lage und Dauer der Pausen richtig. Pausen sollte man konsequent nehmen und das am besten, bevor man müde ist. Lage und Dauer von Pausen sind, vor allem bei Denkaufgaben, so zu wählen, dass die Beschäftigten nicht mitten aus dem Denkprozess gerissen werden.
Ermöglichen Sie Kurzpausen zur Erholung. Mehrere über den Arbeitstag verteilte, kürzere Pausen (5 bis 15 Minuten) wirken besser als eine lange Pause. Denkbar sind frei wählbare (Kurz-)Pausen neben der großen Essenspause.
Ermöglichen Sie erholsame Pausen. Pausen wirken nur, wenn es dem Beschäftigten möglich ist, die betroffenen Körperteile zu erholen, z. B. durch das Einnehmen anderer Körperhaltungen (Pause im Sitzen, mit höher gelegten Beinen nach Steharbeit) oder das Entspannen von Kopf und Augen nach Denk- und Kontrollaufgaben. Der Pausenraum sollte das ermöglichen. Beachten Sie ebenfalls Anforderungen aus den Rahmenbedingungen der Tätigkeiten, wie Aufwärm- oder Entwärmungsphasen (siehe auch ASR A3.5 Raumtemperatur).
Ermöglichen Sie störungsfreie Pausen. Unterbrechungen bei der Pause z. B. durch Telefonanrufe oder Anfragen von Kollegen stören die erholende Wirkung. Daher sollte den Beschäftigten ermöglicht werden, Pausen außerhalb des Arbeitsplatzes zu verbringen, z. B. im Pausenraum oder im Freien.
