In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung
Frau isst an einem Tisch und schaut nachdenklich aus dem Fenster.

Branchenwissen

Wirkungsvolle Pausen bei der Arbeit

Arbeitszeitgestaltung | Wissen kompakt

In Pausen baut man Erschöpfungssymptome ab, die durch die Arbeit verursacht werden. Wirkungsvolle Pausen sorgen dafür, dass sich Ermüdungserscheinungen nicht über den Tagesverlauf anhäufen. Sie tragen dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten. 

Pausen müssen sein

Nach sechs Stunden muss die Arbeit für mindestens 30 Minuten unterbrochen werden, bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden für insgesamt mindestens 45 Minuten. So steht es in § 4 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG).

Die Pausen können auch in Zeitabschnitten von jeweils mindestens 15 Minuten genommen werden, aber nicht zu Beginn oder am Ende eines Arbeitstags oder einer Arbeitsschicht.

Für jugendliche Beschäftigte sowie Schwangere und Stillende gibt es spezielle Regelungen

Tipps für wirkungsvolle Pausen bei der Arbeit

  • Wählen Sie Lage und Dauer der Pausen richtig. Pausen sollte man konsequent nehmen und das am besten, bevor man müde ist. Lage und Dauer von Pausen sind, vor allem bei Denkaufgaben, so zu wählen, dass die Beschäftigten nicht mitten aus dem Denkprozess gerissen werden.

  • Ermöglichen Sie Kurzpausen zur Erholung. Mehrere über den Arbeitstag verteilte, kürzere Pausen (5 bis 15 Minuten) wirken besser als eine lange Pause. Denkbar sind frei wählbare (Kurz-)Pausen neben der großen Essenspause.

  • Ermöglichen Sie erholsame Pausen. Pausen wirken nur, wenn es dem Beschäftigten möglich ist, die betroffenen Körperteile zu erholen, z. B. durch das Einnehmen anderer Körperhaltungen (Pause im Sitzen, mit höher gelegten Beinen nach Steharbeit) oder das Entspannen von Kopf und Augen nach Denk- und Kontrollaufgaben. Der Pausenraum sollte das ermöglichen. Beachten Sie ebenfalls Anforderungen aus den Rahmenbedingungen der Tätigkeiten, wie Aufwärm- oder Entwärmungsphasen (siehe auch ASR A3.5 Raumtemperatur).

  • Ermöglichen Sie störungsfreie Pausen. Unterbrechungen bei der Pause z. B. durch Telefonanrufe oder Anfragen von Kollegen stören die erholende Wirkung. Daher sollte den Beschäftigten ermöglicht werden, Pausen außerhalb des Arbeitsplatzes zu verbringen, z. B. im Pausenraum oder im Freien.

Kontakt

0621 4456-3138

Stefan Keller

stefan.keller@bgn.de stefan.keller@bgn.de

Suche nach der zuständigen Aufsichtsperson (AP)

Beratung der Mitglieds­­betriebe in allen Fragen der Arbeits­sicherheit und des Gesundheits­schutzes

zur AP-Suche

60 Minuten für mehr Sicherheit und Gesundheit

Top informiert durch Impulse beim Online-BGN-Frühstückstreff mit Expertinnen und Experten. 

zu den Themen

Mit dem BGN-Webmagazin AKZENTE

bleiben Sie immer auf dem Laufenden, was Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Reha betrifft.

jetzt vorbeischauen
Arbeitszeitgestaltung

Praxishilfen

Zu Arbeits­zeit­modellen, zur Arbeits­zeit­gestaltung besonders für Nacht- und Schicht­arbeit und weitere Infos. 

Praxishilfen Arbeitszeit
Arbeitszeitgestaltung

Seminare

Die BGN bietet zum Thema Arbeits­zeit­gestaltung ver­schiede­ne Seminare an.

zu den Seminaren Arbeitszeit