News Vorschriften und Informationen
Die DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention" wurde aktualisiert. Im Vergleich zur Fassung vom Mai 2014 hat sich u.a. das geändert:
Ergänzungen Regelungen für Menschen mit Behinderung
Erneuerung Kapitel Gefährdungsbeurteilung und Kapitel Notfallmaßnahmen
Überarbeitung Kapitel Unterweisung der Versicherten und Kapitel Sicherheitsbeauftragte
Präzisierung Kapitel Pflichtübertragung und Erste Hilfe
DGUV Information 215-550 „Lüftungskonzepte für eine gute Innenraumluftqualität - Ermitteln, beurteilen, sicherstellen" (05/2025) beinhaltet z. B.
Fokus auf Stofflasten
wodurch Luftqualität im Raum bestimmt wird
Schutzmaßnahmen zum Verbessern der Raumluft
Pflichten von Unternehmerinnen und Unternehmern
Die DGUV Information 206-009 „Suchtprävention in der Arbeitswelt – Handlungsempfehlungen“ wurde überarbeitet. Worum es in der Information u.a. geht und was sich im Wesentlichen zur Ausgabe von 11/19 geändert hat:
Formen der Sucht
Hinweise zur Vorbereitung von Interventionen
Tipps zur Gesprächsführung mit Mitarbeitenden
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum rechtssicheren Handeln im Akutfall
Aktualisierung nach Inkrafttreten des Gesetzes zum Umgang mit Cannabis
Aktualisierung von Daten zum Suchtmittelkonsum und zu Verhaltenssüchten
Anpassung an die neue ICD-11 Klassifizierung
Anpassungen an die neuen Empfehlungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Umgang mit Alkohol
Anpassung an die aktualisierte DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“
Die DGUV Information 203-085 „Arbeiten unter der Sonne“von (05/2025)
bietet einen Überblick zum Thema Arbeiten unter der Sonne.
gibt Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung.
enthält Checklisten für Maßnahmen sowie weiterführende Informationen.
richtet sich vor allem an Unternehmerinnen und Unternehmer.
Die DGUV Regel 112-193 „Benutzung von Kopfschutz“ wurde ergänzt und überarbeitet. Neu dazugekommen sind die Anwendungsbereiche:
Bergsteigerhelme
Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten an Nieder- und Mittelspannungsanlagen
Fahrradhelme
Hochleistungs-Industrieschutzhelme
Die neue DGUV Information 209-099 „Mensch und Arbeitsplatz - Kontroll-, Überwachungs- und Steuertätigkeiten sicher und gesund gestalten“ (06/2025) widmet sich diesen Themen:
wie man physische und psychische Belastungen und Gefährdungen, die mit Kontroll-, Steuer und Überwachungstätigkeiten einhergehen können, erkennt und dafür geeignete Präventionsmaßnahmen ergreift
Fokus physische Belastungen: tätigkeitsrelevante körperliche Belastungsarten, manuelle Arbeitsprozesse, Ausübung von Ganzkörperkräften und Körperzwangshaltung, Belastungen durch visuelle Wahrnehmung
Fokus psychische Belastungen: Aufgaben-, der Interaktions- und der Informationsschnittstelle zwischen den Beschäftigten und Arbeitsmittel
Bekanntmachungen von Arbeitsstättenregeln (ASR)
Ergänzung ASR V3a.2 „Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten" (neuer Anhang A1.5 Fußböden sowie redaktionelle Anpassungen)
Änderung ASR A1.5 „Fußböden" (redaktionelle Anpassung , Verweis auf den in ASR V3a.2 neu eingefügten Anhang A1.5)
Änderung ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände" (Anpassungen zu „Brandschutzbeauftragte")
Staatliches Recht
- Aushangpflichtige Gesetze und Verordnungen Schutzvorschriften, die Gesundheit und Rechte der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu schützen. Sie sind für alle Arbeitnehmer zugänglich.
Wichtige Rechtsnormen der Europäischen Union | |
Weiterführender Link |
Technische Regeln für Arbeitsstätten | |
Weiterführender Link |
Technische Regeln für Betriebssicherheit | |
Weiterführender Link |
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe | |
Weiterführender Link |
Technische Regeln für Gefahrstoffe | |
Weiterführender Link |
Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung | |
Weiterführender Link |
Arbeitsmedizinische Regeln (AMR) | |
Weiterführender Link |