Technische Hilfsmittel nach Branchen
Technische Hilfsmittel können körperliche Belastungen durch Heben, Halten und Tragen, Ziehen und Schieben, aber auch Belastungen durch Schadstoffe stark verringern. Nachfolgend finden Sie ganz unterschiedliche Beispiele aus der Praxis verschiedener Branchen.

Maßnahme: Höhenanpassung - Arbeitstische
Komfortabel sind elektrisch höhenverstellbare Arbeitsstationen. Empfohlen wird ein Höhenverstellbereich von 68 - 115 cm.
Auch eine Höhenverstellung mit Handkurbel ist möglich.

Maßnahme: Heben und Tragen durch Hilfsmittel ersetzen
Ein in der Höhe angepasstes Rollgestell ermöglicht es, Körbe und andere Lasten ohne schwer zu heben aus dem Lieferfahrzeug zu ziehen und zum Lagerplatz zu transportieren.

Maßnahme: Heben mit technischen Hilfsmitteln
ine treppengängige Sackkarre hilft beim innerbetrieblichen Transport, Kisten u.a. über Treppen zu transportieren.
Maßnahme: Höhenanpassung - beim Palettieren und Transportieren
Federbodenwagen passen sich durch die eingebaute Feder in ihrer Höhe automatisch an den Beladungsstand an und ermöglichen somit eine durchgehend ergonomische Arbeitshöhe. Sie eignen sich zum Transport von Kisten, Kartons und Säcken zwischen Arbeitsplätzen. Es gibt auch größere Modelle für die Aufnahme ganzer Paletten: Zusammen mit einer ggf. vorhandenen Drehfunktion, erleichtern sie die Arbeit an einem Handpalettierplatz teils erheblich.

Maßnahme: Höhenanpassung eines Laufsteges
Ein Laufsteg, von dem aus zwei "Etagen" einer Anlage erreicht werden müssen, wird mit einem Hebelmechanismus höhenverstellbar.
Druckgasfedern ermöglichen das Hoch- und Runterklappen ohne großen Kraftaufwand. Für den sicheren

Maßnahme: Zugänglichkeit verbessern bei Reinigung, Wartung, Störungsbeseitigung
Mit einer verlängerten Reinigungslanze sind auch hoch gelegene Stellen vom Boden aus erreichbar.
Wegen des höheren Gewichts wird ein Haltegurt verwendet.
Das Aufsteigen auf möglicherweise ungeeignete Auftritte wird dadurch vermieden.

Maßnahme: Heben mit technischen Hilfsmitteln
ine Spezialanfertigung eines Gabelhubwagens erlaubt den innerbetrieblichen Transport von 220-Liter-Fässern, ohne sie zu kippen.
Die Gabeln des Spezialfasswagens liegen weiter auseinander als bei herkömmlichen Hubwagen. Zwischen die Gabeln wurde eine Edelstahlplattform montiert, die sich bis auf den Boden absenken und somit leicht unter das aufzunehmende Fass schieben lässt.
Mit dem Spezialfasswagen entfällt das Anheben von Fässern auf eine Sackkarre, auf der die Fässer auch in der gekippten Position transportiert werden müssen.

Maßnahme: Häufig zu wiederholende Vorgänge ersetzen
Ein rollbarer Metallrahmen ermöglicht in der Kommissionierung das Umsetzen von halben Paletten. Eine leere und eine volle Palette stehen hintereinander. Dann rollt das vom Hubwagen geführte Metallgestell heran und schiebt von der vollen Palette exakt die halbe Palettenladung auf die dahinterstehende leere Palette. Dadurch entfällt das Umsetzen einzelner Getränkekisten von Hand.

Maßnahme: Arbeitsumgebung Raumklima
rische Luft im Bodenbereich der Halle und damit im Atembereich der Beschäftigten: Die Fahrzeugabgase ziehen in den Deckenbereich ab und werden dort abgesaugt. Das ist das Prinzip der Schichtströmung.
Genutzt wird dabei die Thermik der heißen Abgase. Sie lässt die Abgase von selbst aus dem Arbeitsbereich nach oben zur Hallendecke hin entweichen. Die Ablufterfassung im Deckenbereich hat dann die Aufgabe, die Abgase an der Decke abzusaugen.
Die abgeführte Luft muss durch frische Zuluft ersetzt werden. Diese strömt impulsarm im Bodenbereich nach. Dadurch bildet sich eine Schichtung aus: Die Beschäftigten arbeiten in einem Frischluftsee in Bodennähe, die belastete Luft bleibt im Deckenbereich und wird dort abgeführt. Damit es nicht zu einer Vermischung oder Verwirbelung der Schichtung kommt, müssen Deckenheizgeräte o.Ä. vermieden werden.
Die Schichtströmung kann immer dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn die Freisetzung von Gefahrstoffen mit thermischen Prozessen verbunden ist. Die Luftführung muss die natürliche Thermik unterstützen.

Maßnahme: Arbeitsumgebung Raumklima
ei der Schichtenströmung wird die Frischluft aus bodennahen Luftauslässen (links im Bild) in den Raum eingebracht.
Die kühlere Frischluft breitet sich wegen des höheren spezifischen Gewichts bodennah, also in den Arbeitsbereichen aus. So entsteht eine Frischluftschicht, die sich über die Köpfe der Beschäftigten hinweg erstreckt. Die während der Produktion entstehende Wärme und Feuchte wird in den Deckenbereich verdrängt und dort abgeführt.