In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung
Mehlsilo (Ausschnitt)

Branchenwissen

Unfallbeispiele: Behälter, Silos, enge Räume

Unfallbeispiele, die beim Arbeiten im Behälter, in Silos und/oder in engen Räumen passiert sind und warum sie passiert sind, gibt es auf dieser Seite zum Nachlesen. Wichtige Hinweise zur Vermeidung dieser Unfälle und wo mögliche Gefährdungen entstehen können, werden ebenfalls erklärt. 

Tödliche Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid (CO) bei der Lagerung von Holzpellets

Hände greifen in viele Holzpellets.

Mit Holzpellets betriebene Heizungsanlagen finden auch in Mitgliedsunternehmen der BGN mehr und mehr Verbreitung. Sie bergen allerdings ein tödliches Risiko. In BGN-Mitgliedsbetrieben haben sich zwei tödliche Kohlenmonoxid-Vergiftungen ereignet, als Beschäftigte in Silos bzw. Lagerräume einstiegen, die zur Lagerung der Holzpellets dienen. Offenbar war den Personen die Gefährdung durch CO nicht bewusst. In Lagern für Holzpellets kann es durch folgende Ursachen zu lebensgefährlichen Konzentrationen von CO kommen:

  • CO-Emission aus der Oxidation aus ungesättigten Fettsäuren (bis zu 3.000 ppm in ungelüfteten Lagern)

    • Begünstigt durch hohe Temperaturen (exponentieller Anstieg zw. 20°C und 55°C); hohe Feuchte; große Oberflächen / hohen Staubanteil; Pellets aus Holzarten, die reich an Fetten und Fettsäuren sind (z. B. Kiefernholz), setzen mehr CO frei als Holzarten, die einen geringeren Anteil an Fett und Fettsäuren enthalten (z. B. Fichtenholz); exothermen Ablauf der Autooxidation

  • Rückströmungen von Rauchgasen aus der Feuerung (auch ohne Brandgeruch – bereits mehrere Todesfälle bekannt)

    • Begünstigt durch mangelhafte Anlagenauslegung und/oder mangelhafte Instandhaltung

  • Glimmnest in Pellets – ausgelöst durch Selbstentzündung oder Rückbrand erzeugt kontinuierlich hohe CO-Konzentrationen im Lager. Erst bei größerem Sauerstoffeintrag kommt es zu einem offenen Feuer.

CO ist ein farb-, geruch- und geschmackloses giftiges Gas ohne Reizwirkung. Kommt CO über die Atmung ins Blut, bindet es sich sehr fest an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Wenn so der Sauerstofftransport des Blutes im Körper stark gehemmt wird, tritt der Tod durch Ersticken ein. Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für CO beträgt nach TRGS 900 20 ppm bzw. 23 mg/m3. Dies ist der Wert, der in einer 8-stündigen Schicht im Durchschnitt unterschritten sein muss, um akute oder chronische Schäden zu verhindern. Im Fall von CO darf der AGW in einer 8-stündigen Schicht bis zum Erreichen des Kurzzeitwertes von 60 ppm bzw. 70 mg/m3maximal 4-mal für bis zu 15 Minuten überschritten werden.

Was müssen Sie im Betrieb jetzt tun?

Betriebe, die eine Holzpelletheizung betreiben, müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Beschäftigte keinen gefährlichen CO-Konzentrationen ausgesetzt werden. Insbesondere sind Personen betroffen, die mit der Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung der Anlagen betraut sind. Weitere Hinweise und Hintergrundinformationen zur CO-Gefährdung bei der Lagerung von Holzpellets finden sich in der Fachbereich Aktuell FBHL-005 „Kohlenmonoxid bei Transport und Lagerung von Holzpellets im gewerblichen Gebrauch“

Wenn die notwendige Qualifikation und Ausrüstung zum fachkundigen Freimessen bzw. sicheren Retten im Betrieb fehlt, ist es empfehlenswert, solche Arbeiten an eine fachkundige Fremdfirma zu vergeben. Dabei ist die Fremdfirma insbesondere auf die Gefahren durch Kohlenmonoxid hinzuweisen. Weitere Infos zur Abstimmung mit Fremdfirmen sind in der ASI 0.06 beschrieben.

Tod im Tank

geöffnetes Mannloch eines Tanks

Ein Azubi bemerkte, dass ein Spachtel in einen Sammeltank für Hefe gefallen war und informierte einen Brauer. Dieser stieg mit einer Leiter in den Tank ein, ohne vorher sicherzustellen, dass keine gefährliche Konzentration von Kohlendioxid im Tank vorhanden ist.
Nachdem der Brauer im Tank bewusstlos zusammensackte, leitete der Azubi die Rettungskette ein. Ein weiterer Brauer brach einen Rettungsversuch mit ungeeigneter Absicherung (Beckengurt und Atemschutzmaske mit einem Gasfilter) ab, als er merkte, dass ihm schwindelig wurde.
Der verunfallte Brauer wurde von der Feuerwehr, die atemluftunabhängigem Atemschutz trug, befreit. Er verstarb später im Krankenhaus an einer Kohlendioxidvergiftung.

Diese Maßnahmen hätten den Unfall verhindern können:

  • Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

  • Einstieg nur nach Freigabe mit Erlaubnisschein durch einen vom Betrieb benannten Aufsichtsführenden

  • Freimessen mit einem geeigneten Messgerät und Lüften bis eine ungefährliche Atmosphäre gewährleistet ist

  • Einstieg mit geeigneten Hilfsmitteln, wie z. B. Personenwinde oder Leiter und Höhensicherungsgerät mit Rettungshub der Klasse B, so dass der Einsteigende jederzeit ohne Eigengefährdung vom Sicherungsposten gerettet werden kann

Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen – aus weiteren Unfallbeispielen lernen

Geschäftsbereich Prävention

0621 4456 - 3517

praevention@bgn.de praevention@bgn.de

Suche nach der zuständigen Aufsichtsperson (AP)

Beratung der Mitglieds­­betriebe in allen Fragen der Arbeits­sicherheit und des Gesundheits­schutzes

zur AP-Suche

60 Minuten für mehr Sicherheit und Gesundheit

Top informiert durch Impulse beim Online-BGN-Frühstückstreff mit Expertinnen und Experten. 

zu den Themen

Mit dem BGN-Webmagazin AKZENTE

bleiben Sie immer auf dem Laufenden, was Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Reha betrifft.

jetzt vorbeischauen