In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung
Mann in Verpackungshalle setzt Kartons um

Branchenwissen

Ergonomie – Stehen und Sitzen: Arbeitshöhe

Stehen und Sitzen – Arbeitshöhe

Ergonomisches Arbeiten in der Küche

Beim Arbeiten im Stehen und Sitzen geht es darum, belastende Zwanshaltungen zu vermeiden. Dazu müssen die Arbeitsplätze an die Körpermaße der Beschäftigten und auch an die erforderlichen Arbeitsabläufe angepasst werden.  Belastende Zwangshaltungen können zu Schädigungen der Wirbelsäule sowie zur Überbeanspruchung der Rückenmuskulatur führen.

Knien, Kriechen und Liegen müssen als Arbeitshaltung vermieden werden. Mindestfreiräume (nach ASR A1.2 /5.1) sind einzuhalten.

Kann eine Arbeit sowohl im Stehen als auch im Sitzen ausgeführt werden, beugt wechselnde Steh-Sitz-Arbeit Muskel- und Skeletterkrankungen vor. Anzustreben ist ein Anteil von 60 % Sitzen, 30 % Stehen und 10 % Gehen. Umgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag entspricht das 4 h 48 min. Sitzen, 2 h 24 min. Stehen und 48 min. Gehen.

Wählen Sie:

Steharbeit

Mann während der Arbeit im Stehen zeigt den Rücken in die Kamera

Bei Steharbeit muss eine ergonomische Körperhaltung möglich sein. Hierbei geht es unter anderem um die richtige Arbeitshöhe.

weiterlesen

Sitzarbeit im Büro

Mann sitzt am Schreibtisch vor dem Computer

Der Sitzarbeitsplatz muss ergonomisch gestaltet sein. Auch die Sitzhaltung spielt eine Rolle. 

weiterlesen

Sitzarbeit in der Produktion

Blick unter den Schreibtisch, die Füße einer Mitarbeiterin stehen auf einem Fußbänkchen

Sitzarbeitsplätze in der Produktion müssen – wie ihr Gegenstück im Büro – ergonomisch gestaltet sein, um erhöhte Belastungen zu vermeiden. In der Praxis fallen immer wieder unergonomische Sortierarbeitsplätze auf.

Siehe auch: 
DGUV Information 208-033: Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen,
insbesondere
Kapitel 2: Welche Tätigkeiten können zu einer Gefährdung führen? und
Kapitel 3: Wie beurteile ich Muskel-Skelett-Belastungen in meinem Betrieb?

Geschäftsbereich Prävention

0621 4456 - 3517

praevention@bgn.de praevention@bgn.de

Suche nach der zuständigen Aufsichtsperson (AP)

Beratung der Mitglieds­­betriebe in allen Fragen der Arbeits­sicherheit und des Gesundheits­schutzes

zur AP-Suche

60 Minuten für mehr Sicherheit und Gesundheit

Top informiert durch Impulse beim Online-BGN-Frühstückstreff mit Expertinnen und Experten. 

zu den Themen

Mit dem BGN-Webmagazin AKZENTE

bleiben Sie immer auf dem Laufenden, was Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Rehabilitation betrifft.

jetzt vorbeischauen