In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
Die BGN Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN Website durchsucht. Sie können folgende Parameter nutzen, um die Ergebnisse zu erhalten, die Sie sich wünschen:
durch das Voranstellen eines + Zeichens kann die Suche eingegrenzt werden
Die meisten Brände an Fettbackgeräten entstehen, weil das Fett überhitzt und sich dann selbst entzündet. Das kann verschiedene Ursachen haben:
technische Defekte, z. B. Ausfall des Temperaturreglers oder Temperaturbegrenzers,oder
falscher Umgang mit Fett, z. B. zu wenig oder stark verschmutztes Fett im Becken
Mit diesen Maßnahmen verringern Sie das Brandrisiko beim Fettbackgerät:
Nur flüssiges Fett in das Fettbackgerät geben. Festes Fett kann sich auf der Heizschlange entzünden. Wer dennoch feste Fettblöcke verwenden möchte, sollte sie in einem Topf vorschmelzen. Dabei darauf achten, dass das Fett nicht zu heiß wird.
Immer so viel flüssiges Fett einfüllen, dass die Heizschlange vollständig damit bedeckt ist.
Heißes Fett niemals ohne Aufsicht lassen.
Stark verschmutztes Fett austauschen. Es hat einen niedrigeren Flammpunkt als frisches Fett und kann sich schneller entzünden.
Immer kleine Mengen backen.
Fettbackgerät nach Gebrauch sofort abschalten.
Die Filter in der Abluftanlage regelmäßig reinigen. Verschmutzte Filter fangen schneller Feuer.
Temperaturregler und Temperaturbegrenzer auf Funktionstüchtigkeit überprüfen. Fettbackgerät ohne Temperaturbegrenzer ausmustern bzw. - falls möglich - nachrüsten.