Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze tragen langfristig dazu bei, dass Beschäftigte dauerhaft gesund, zufrieden und leistungsfähig bleiben. Damit wird das Thema Ergonomie ein immer wichtigeres Handlungs- und Gestaltungsfeld in Unternehmen.
Warum ergonomische Arbeitsplatzgestaltung?  | |
Weiterführender Link  | 
Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?  | |
Weiterführender Link  | 
Gefährdungsbeurteilung: körperliche Belastungen  | |
Weiterführender Link  | 
Mit Arbeitsmitteln Belastungen reduzieren  | |
Weiterführender Link  | 
Praxisbeispiele: mit technischen Hilfsmitteln Belastungen reduzieren  | |
Weiterführender Link  | 
Ergonomische Arbeitsorganisation  | |
Weiterführender Link  | 
Arbeitsplätze und Arbeitsumgebung: grundlegende Anforderungen  | |
Weiterführender Link  | 
Arbeitsplätze im Gastgewerbe  | |
Weiterführender Link  | 
Arbeitsplätze im Backgewerbe  | |
Weiterführender Link  | 
Arbeitsplätze in der Fleischwirtschaft  | |
Weiterführender Link  | 
Arbeitsplätze in der Getränkeindustrie  | |
Weiterführender Link  | 
Arbeitsplätze in der Nahrungsmittelherstellung  | |
Weiterführender Link  | 
DGUV Information 208-033: Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen  | |
Weiterführender Link  | 
Orientierungshilfe zur Gestaltung eines Maschinenarbeitsplatzes  | |
Weiterführender Link  | 
Belastungen bewerten mit der Leitmerkmalmethode  | |
Weiterführender Link  | 
BGN-Praxishilfen: Gefährdungsbeurteilung – Unterweisungshilfen – Ausgleichsübungen  | |
Weiterführender Link  | 
BGN-Infomaterial: Flyer, Infoblätter  | |
Weiterführender Link  | 
Handlungsleitfaden für Festivals  | |
PDF | 1.05 MB  | 
Ergonomie-Workshop  | |
Weiterführender Link  | 
Ergonomie-Training beim Gesundheitstag  | |
Weiterführender Link  | 
Ergonomie-Modellprojekt Exoskelette  | |
Weiterführender Link  | 
Weitere Angebote (Ergonomie-Check, BGM)  | |
Weiterführender Link  | 
