Gestalten Sie Arbeitsaufgaben möglichst vollständig und angemessen abwechslungsreich.
Stimmen Sie die Tätigkeiten auf die Qualifikation der Beschäftigten ab und gewährleisten Sie einen entsprechenden Handlungsspielraum.
Definieren Sie klare Verantwortungsbereiche.
Sorgen Sie dafür, dass Informationen für die Beschäftigten leicht zugänglich sind und in verständlicher Form zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Berücksichtigen Sie, dass die Beschäftigten durch ihre Tätigkeiten auch emotional belastet werden.
Berücksichtigen Sie ergonomische Grundsätze bei der Gestaltung der Arbeitszeit, da sie das Leben der Beschäftigten in großem Maße bestimmt.
Planen Sie ein angemessenes Arbeitstempo und vermeiden Sie Zeitdruck z. B. durch den Einsatz von Springern oder Pufferstrecken.
Vermeiden Sie isolierte Einzelarbeitsplätze.
Vermeiden Sie zusätzliche soziale Belastungen. Häufige Konflikte mit Kollegen und fehlende soziale Unterstützung führen zu hoher psychischer Belastung. Wichtige Ansatzpunkte für ergonomisches Arbeiten sind: eine gezielte Betrachtung psychischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung, für die Personalführung geschulte Führungskräfte und Weiterbildungsangebote wie Konfliktmanagementstrategien für Beschäftigte.
Vermeiden Sie zusätzliche Belastungen aus der Arbeitsumgebung wie Lärm, unzureichende Beleuchtung und ungünstige Arbeitsräume, eine fehlende ergonomische Gestaltung und schwere körperliche Arbeit.
Vermeiden Sie unnötige Arbeitsunterbrechungen.
Organisatorische Maßnahmen können betreffen:
Weitere Infos
Psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz
BGN-Portal Arbeitszeitgestaltung
DGUV Information: 206-024 Schichtarbeit – (k)ein Problem?!