In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
Bei der Branchenwissen-Suche handelt es sich um eine exakte Suche. Die eingegebenen Suchbegriffe werden exakt so in der Webseite gesucht. Bei der Suche nach mehreren Begriffen müssen diese nicht verknüpft werden (z.B. durch "und", "oder", "+", etc.).
Kurzunterweisungen sind geeignet, um Inhalte mit den Beschäftigten gemeinsam und zielgerichtet zu besprechen und um daraus Regeln für das weitere Vorgehen abzuleiten.
Einstiegsphase – informieren, Interesse wecken
Begrüßung
Thema, Anlass und Ziel der Unterweisung nennen
Bedeutung des Themas herausstellen/Interesse daran wecken:
z. B. über eine konkrete Situation berichten, Film zeigen, Quiz oder Wimmelbild aus einem Unterweisungskurzgespräch einsetzen
Methoden/Medien: Vortrag, Film zur Einführung, Fotos aus dem betrieblichen Alltag
Arbeitsphase – Auseinandersetzung mit dem Thema
Welche Situationen kennen die Teilnehmenden aus ihrer Arbeit?
Welche Gefährdungen und Unfallfolgen können daraus entstehen?
Welche bisherigen Schutzmaßnahmen und Regelungen gibt es?
Welche Schutzmaßnahmen sind zukünftig hilfreich und wirksam?
Was kann jeder Einzelne beitragen, um sicher und gesund zu arbeiten?
Methoden/Medien: Gruppengespräch, Vorführung mit Übungen
Abschlussphase – gemeinsame Regeln festlegen
Anerkennung der eingebrachten Ideen und Beiträge
Ergebnisse zusammenfassen
Vereinbarungen über künftiges Verhalten treffen
Wissen kontrollieren
Dokumentation und Unterschrift
Methoden/Medien: Gruppengespräch, Festhalten der Regeln (Plakat, Flipchart, Papier)