In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung
Fünf Mitarbeitende mit Warnwesten stehen für eine Besprechung im Kreis.

Branchenwissen

Unterweisung

Was macht eine Unterweisung erfolgreich?

Mitarbeitergespräch

Damit eine Unterweisung wirkungsvoll und somit erfolgreich ist, sollten Sie vorab folgende Aspekte bei Ihrer Vorbereitung berücksichtigen:

Arbeitswelt in der Großküche

Erstunterweisungen und Wiederholungsunterweisungen unterscheiden sich in ihrer Zielsetzung, Planung und Durchführung. Sie setzen bei unterschiedlichen Erfahrungen der Beschäftigten an:

Beschäftigte, die neu im Unternehmen sind bzw. Tätigkeiten zum ersten Mal ausüben, müssen anders unterwiesen werden als Beschäftigte, die bereits mehrere Jahre am selben Arbeitsplatz tätig sind.

Nachfolgende Übersicht listet die unterschiedlichen Ziele und Methoden auf.

ErstunterweisungWiederholungsunterweisung
  • Wissen vermitteln

  • Können vermitteln

  • Zusammenhänge schaffen

  • Verständnis schaffen

  • zu Arbeits- und Gesundheitsschutz motivieren

  • Probleme besprechen

  • wieder ins Gedächtnis rufen

  • Regeln aktualisieren

  • Erfahrungen austauschen

  • beste gemeinsame Lösung suchen

Grundlage sowohl für die Erstunterweisungen als auch für Wiederholungsunterweisungen sind die Regeln des Betriebes – also die Betriebsanweisungen. Sie werden jedoch bei der Erst- und Wiederholungsunterweisung unterschiedlich dargestellt und übermittelt. 

BGN-Check - Backgewerbe

Unterweisungen müssen generell so gestaltet sein, dass die Inhalte verstanden werden. Das kann bedeuten, dass eine Unterweisung in der Muttersprache der Beschäftigten durchgeführt werden muss – auch wenn die Betriebssprache Deutsch ist. Die Aufbereitung in einer Fremdsprache erfordert mehr Zeit und Engagement – insbesondere wenn fremdsprachliche Beschäftigte an Arbeitsplätzen mit besonderen Gefahren eingesetzt sind. Eine sorgfältige Einweisung und Unterweisung sind ein Schlüssel für gute Präventionsarbeit.

Nachfolgend ein paar Tipps, was Sie bei der Gestaltung von Unterweisungen für Beschäftigte mit Migrationshintergrund berücksichtigen sollten:

  1. Einfache Sprache
    Kurze Sätze, einfache Wörter, Erklärung von Fachbegriffen – das sind die Regeln für einfache Sprache. Weitere Tipps zu einfacher Sprache und zur Gestaltung von Betriebsanweisungen in einfacher Sprache

  2. Wiederholungen
    Mehrfach langsames Wiederholen von Sicherheitshinweisen kann helfen, dass die Inhalte besser verstanden werden. Durch gezieltes Nachfragen können Wissenslücken erkannt werden.

  3. Einsatz verschiedener Medien
    Mit bebilderten Medien, Piktogrammen und Videos lassen sich Inhalte verständlicher darstellen. Nutzen Sie z. B. die mit Comiczeichnungen aufbereiteten Unterweisungskurzgespräche der BGN zu verschiedenen Arbeitsschutzthemen. Weitere Unterweisungshilfen

  4. Mehrsprachige Materialien
    Viele Unternehmen haben inzwischen eigene Unterweisungsmaterialien zu den wesentlichen Gefährdungen in den Hauptsprachen der Beschäftigten erstellt.

  5. Beschäftigte als Dolmetscher
    Häufig gibt es in Betrieben Beschäftigte, die bei der Übersetzung von Inhalten vermitteln können. Dabei muss jedoch beachtet und kontrolliert werden, ob die Inhalte durch die Übersetzer richtig vermittelt werden. Auch der Einsatz professioneller Dolmetscher oder die Nutzung ehrenamtlicher Dolmetscher aus Kulturvereinen ist möglich.

  6. Dolmetscher nutzen
    Häufig gibt es im Betrieb Beschäftigte, die Unterweisungsinhalte vom Deutschen in ihre Muttersprache übersetzen können. Betriebe können auch auf professionelle Dolmetscher oder ehrenamtliche Dolmetscher aus Kulturvereinenzurückgreifen. Allerdings muss in jedem Fall kontrolliert werden, ob die Inhalte richtig übersetzt wurden.

  7. Learning by Doing
    Sicheres Verhalten praktisch einüben (siehe oben "Tipps zur Gestaltung von Unterweisungen") ist meist die beste Vorgehensweise, dass Inhalten behalten werden.

  8. Paten einsetzen
    Neue Mitarbeiter sind nach der Erstunterweisung oft in vielen Punkten noch unsicher und es ergeben sich noch Fragen. Hier ist es hilfreich, ihnen einen Paten an die Seite zu stellen. Solch kollegiale Unterstützung kann die Hemmschwelle senken, dass Fragen und Unsicherheiten noch besprochen werden.

Zwei Arbeiterinnen mit Schutzkleidung stehen neben einem Laufband mit Nudeln in einer Produktionshalle.

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben häufiger einen Arbeitsunfall als andere Beschäftigtengruppen. Die Gefahren der neuen Tätigkeit sind ihnen oft noch nicht bewusst.

Sie müssen viele neue Eindrücke verarbeiten und ihre neuen Aufgaben richtig umsetzen. Einzelne Gefahren, die von einer Tätigkeit ausgehen, können sie meist noch nicht detailliert erfassen. Je nach Berufserfahrung kenne sie zwar das eine oder andere Thema, allerdings meist nicht detailliert genug – insbesondere was mögliche Gefahren angeht. Hier gilt es, die neuen Beschäftigten zielgerichtet und schrittweise an die Regeln und Vorgehensweisen im Betrieb heranzuführen.

Achten Sie bei der Einführung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf eine offene und positive Atmosphäre, in der Fragen, Unklarheiten und Probleme angesprochen werden können. Ermutigen Sie sie, sich Hilfe zu holen und Fragen zu stellen. Dies kann z. B. mit Hilfe von Paten, die ihnen zur Seite gestellt werden, erleichtert werden.

Siehe auch:
Arbeitssicherheitsinformation der BGN "Neu im Unternehmen" (ASI 0.70)
Broschüre der BG RCI: Betriebsneulinge – Ein Leitfaden für Unternehmer und Unternehmerinnen sowie Führungskräfte 

Gesprächsführung, Gespräch
  1. Eine gute Beziehung herstellen:  Wer anderen etwas zutraut wird gehört. Eine positive Einstellung zu den Teilnehmenden ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Unterweisungsgespräche. Den Beschäftigten das richtige Verhalten zuzutrauen und es als wertvoll für die Arbeit zu sehen ist die Grundlage für gute und effektive Gespräche. Wer ein solches Gespräch mit einem freundlichen Wort oder einer zugewandten Geste beginnt, hat meist das Eis gebrochen. Widerstände gegen einzelne Verhaltensregeln nehmen dann oft ab.

  2. Beschäftigte aktiv einbeziehen
    Wer für den Arbeitsschutz engagierte Beschäftigte haben möchte, muss sie aktiv in das Unterweisungsgespräch einbeziehen. Auch wenn ihre Vorstellungen, Ideen oder Vorschläge nicht immer vollends umgesetzt werden können, so liefern sie dennoch den ein oder anderen guten Ansatz, der weiterverfolgt werden sollte. Gemeinsam überlegen, wie die Arbeit sicherer und gesundheitsgerechter gestaltet werden kann, schafft Vertrauen. Nur wer aktiv mitgestaltet, denkt auch aktiv mit und das wiederum ist die Grundlage für ein verantwortungsvolles Sicherheits- und Gesundheitsverhalten.

  3. Anerkennung geben
    Anerkennung sollte nicht nur gedacht sondern unbedingt gesagt werden. Menschen zu sagen, dass ihre Ideen und Vorschläge gut und wichtig sind, öffnet Türen. Die Anerkennung sollte sich nicht auf die Person als solche, sondern auf ihr sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeitsverhalten beziehen. Jeder wird gerne gelobt; positive Rückmeldungen motivieren und verstärken korrektes Arbeitsverhalten.

  4. Vorteile sicheren Verhaltens herausstellen
    Welchen persönlichen Vorteil hat sicheres Verhalten für jeden Einzelnen? Was haben die Beschäftigten davon, wenn sie sich an die Sicherheitsregeln halten? Es ist Aufgabe von Führungskräften, die Bedeutung und Vorteile eines gut umgesetzten Arbeitsschutzes herauszustellen: die Vorteile für jeden Einzelnen und die Vorteile für den Betrieb. Verbesserungen müssen immer so gestaltet und kommuniziert werden, dass sie für alle ein Gewinn sind

Geschäftsbereich Prävention

0621 4456-3420

Allgemeine Informationen zum Geschäftsbereich Prävention

praevention@bgn.de praevention@bgn.de

Suche nach der zuständigen Aufsichtsperson (AP)

Beratung der Mitglieds­­betriebe in allen Fragen der Arbeits­sicherheit und des Gesundheits­schutzes

zur AP-Suche

60 Minuten für mehr Sicherheit und Gesundheit

Top informiert durch Impulse beim Online-BGN-Frühstückstreff mit Expertinnen und Experten. 

zu den Themen

Mit dem BGN-Webmagazin AKZENTE

bleiben Sie immer auf dem Laufenden, was Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Rehabilitation betrifft.

jetzt vorbeischauen
Umfrage zum Branchenwissen

Teilnehmerinnen & Teilnehmer gesucht

Arbeitssicherheit und Gesundheit sind die Themen Ihres Alltags? Dann würden wir uns über eine Teilnahme an unserer Umfrage freuen.

zur Umfrage