In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche Branchenwissen

Bei der Branchenwissen-Suche handelt es sich um eine exakte Suche. Die eingegebenen Suchbegriffe werden exakt so in der Webseite gesucht. Bei der Suche nach mehreren Begriffen müssen diese nicht verknüpft werden (z.B. durch "und", "oder", "+", etc.).

Reinigungsmittel wird auf ein Geräte aufgetragen.

Branchenwissen

Gefahrstoffe - GHS

Kennzeichnung von Chemikalien nach dem Global Harmonisierten System (GHS) Rechtsgrundlage ist die GHS-Verordnung.

Am 05.12.2024 trat die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft. Damit wurden schwerpunktmäßig die Regelungen zu krebserzeugenden Gefahrstoffen in der Gefahrstoffverordnung aktualisiert. Dies betrifft zum einen das Risikokonzept bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen, das nun vollständig in die Verordnung aufgenommen wird.

 

Neben der Begriffsdefinition von Toleranz- und Akzeptanzkonzentration, die die drei Risikobereiche hohes Risiko, mittleres Risiko und geringes Risiko abgrenzen, wurde der §10 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffen der Kategorie 1A und 1B neu strukturiert und ergänzt. Bestimmte Schutzmaßnahmen orientieren sich zukünftig an der Art des Risikobereiches, in dem Tätigkeiten ausgeübt werden. So ist gemäß §10a z. B. der Maßnahmenplan bei Tätigkeiten im Bereich hohen Risikos binnen zwei Monaten der zuständigen Behörde mitzuteilen. Im gleichen Paragrafen wird ein zusätzliches Expositionsverzeichnis für Beschäftigte gefordert, die Tätigkeiten mit reproduktionstoxischen Stoffen der Kategorie 1A und 1B ausüben. Dieses ist nach Beendigung der Tätigkeit fünf Jahre aufzubewahren.

 

Zum anderen werden die Vorschriften zu Asbest entsprechend den Ergebnissen des nationalen Asbestdialogs angepasst. § 5a fordert eine besondere Mitwirkungs- und Informationspflicht für Veranlasser von Tätigkeiten an baulichen oder technischen Anlagen. Diese Pflicht betrifft sowohl den gewerblichen als auch jeden privaten Auftraggeber, der bauliche Maßnahmen veranlasst und soll das ausführende Unternehmen befähigen, die besonderen Anforderungen bei potenziellen Tätigkeiten mit Asbestfreisetzung zu erfüllen (§11a). Auch an dieser Stelle findet sich das risikobezogene Maßnahmenkonzept wieder, das um die Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten ergänzt wird.

SymbolBeschreibungDownload
GHS01 Explodierende Bombe

WMF

PNG

GHS02 Flamme

WMF

PNG

GHS03 Flamme über einem Kreis

WMF

PNG

GHS04 Gasflasche

WMF

PNG

GHS05 Ätzwirkung

WMF

PNG

GHS06 Totenkopf mit gekreuzten Knochen

WMF

PNG

GHS07 dickes Ausrufezeichensymbol

WMF

PNG

GHS08 Gesund­heits­gefahr

WMF

PNG

GHS09 Umwelt⁠

WMF

PNG

 

Geschäftsbereich Prävention

0621 4456 - 3517

praevention@bgn.de praevention@bgn.de

Suche nach der zuständigen Aufsichtsperson (AP)

Beratung der Mitglieds­­betriebe in allen Fragen der Arbeits­sicherheit und des Gesundheits­schutzes

zur AP-Suche

60 Minuten für mehr Sicherheit und Gesundheit

Top informiert durch Impulse beim Online-BGN-Frühstückstreff mit Expertinnen und Experten. 

zu den Themen

Mit dem BGN-Webmagazin AKZENTE

bleiben Sie immer auf dem Laufenden, was Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Rehabilitation betrifft.

jetzt vorbeischauen